WIE: Unsere Projekte realisieren wir über drei Wege

 

Individuelle Unterstützung

  • Wir unterstützen Geflüchtete individuell bei der Berufsorientierung im Rahmen der „grünen Jobs“ (Erarbeitung eines Profils, Bewerbungsunterlagen; ggf. Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen).
  • Wir nehmen den Bedarf der Geflüchteten wahr und reagieren individuell auf ihre aktuelle Situation.

Netzwerkarbeit

  • Wir vernetzen uns mit Firmen, Ausbildungsstätten und Organisationen im Bereich der „grünen Jobs“ und vermitteln Kontakte zu den Geflüchteten.
  • Wir besuchen Orte mit BNE-Bezug und vernetzen uns mit Organisationen aus diesem Bereich.

Community building

  • Durch unsere Veranstaltungen und Workshops bauen wir eine Community auf, die sich für die Themen der BNE interessiert.
  • Wir stärken Resilienz und Zugehörigkeitsgefühl der geflüchteten Menschen.
  • Wir nutzen die Expertise der Geflüchteten und bieten Raum für ihre Ideen und Umsetzung

 

 


Was wir bisher getan haben:

  • Mit Hilfe von ukrainischen Künstlern:innen für 4 Monate ein Haus in Berlin-Charlottenburg zum Green Energy House umgestaltet
  • Inerkulturelle Veranstaltungen mit deutsch-ukrainischer Zielgruppe organisiert  (Musik, Film, Tanz, Essen)
  • Workshops zu green jobs für Geflüchtete veranstaltet (u.a. mit dem Norddeutschen Zentrum für nachhaltiges Bauen) – Dämmen mit Naturstoffen, Photovoltaik, Lehmbau
  • In Partnerschaft mit der Berliner Innung Sanitär, Heizung, Klima eine Berufsqualifikation zum Anlagenmechaniker Gesellen konzipiert und organisiert
  • Ein Haus als temporäre Wohnstätte für Geflüchtete / Geschäftsstelle in Rummelsburg betrieben
  • Compango e.V. ist Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt
  • Vorstand war 2021/2022 Raphael Wankelmuth und Burkhard Pahl, neu gewählt als Vorsitzende wurden im Dezember 2022 Martin Bock und Benno Wiedfeld