Transparenz schafft Vertrauen
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender*innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Wir geben hier zehn kompakte Informationen zu grundlegenden juristischen, personellen und ökonomischen Aspekten des Compango e.V.:
Zehn Transparenzinformationen über Compango e.V.
1. Adresse: Compango e.V. Eichkatzweg 64, 14055 Berlin, gegründet 2021
2. Ziele: Volks- und Berufsbildung, Klimaschutz, Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz und des Völkerverständigungsgedankens und die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und Opfer von Diskriminierungen.
3. Gemeinnützig: Anerkannt durch das FA für Körperschaften I Berlin am 23.3.22 und 6.2.24
4 Leitung: Vorstand: Martin Bock und Benno Wiedfeld; Geschäftsführung Dr. Rudi Piwko; Schirmherr: Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker.
6. Personalstruktur : Dr. Rudi Piwko (Geschäftsführung), Yuliia Krasnianska, Elisaveta Huliaeva, Kristina Savickyté (alle Teilzeit ), ca. 20 Ehrenamtliche und Honorarmitarbeitende
7. Einnahmen: Förderungen: Stiftung Naturschutz Berlin, FondsTrennstadt (2024/25), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2022/24), der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) (2022), Stiftung am Grunewald (2022), Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Integrationsfond, 2022) und private Spender:innen. Das Jahresbudget liegt jeweils bei unter 100 T€.
8. Mittelverwendung: Projektgebunden: Green Energy House Charlottenburg (2022), Green Jobs with Ukrainians (2022-24), re-use with Ukrainians (2024/25), nature welcomes refugees (2024/25).
9. Beteiligungen: Der Compango e.V. ist juristisch und wirtschaftlich komplett selbständig. Der Verein ist Mitglied im Netzwerk grüne Arbeitswelt.
10. Über 10% der Jahreseinnahmen kamen jeweils in 2022 bis 2024 von vier Stiftungen: Stiftung am Grunewald, DSEE, DBU, SNB.