Transparenz schafft Vertrauen

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender*innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.

Compango e.V. macht mit!

Ziel der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist es, in kompakter Weise wesentliche organisationelle Informationen zu vermitteln. Standartisiert werden zehn Aspekte abgefragt:

Zehn Transparenzinformationen über Compango e.V.

  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
    Compango e.V. Eichkatzweg 64, 14055 Berlin, gegründet 2021
  2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
    Ziele sind: Volks- und Berufsbildung, Klimaschutz, Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz und des Völkerverständigungsgedankens und die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und Opfer von Diskriminierungen.
  3. Angaben zur Steuerbegünstigung
    Als gemeinnützig anerkannt durch das FA für Körperschaften I Berlin am 23.3.22
  4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
    Vorstand: Martin Bock und Benno Wiedfeld; Geschäftsführung Dr. Rudi Piwko; Schirmherr: Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker.
  5. Tätigkeitsbericht
    (Siehe getrenntes Dokument)
  6. Personalstruktur:
    Dr. Rudi Piwko (Geschäftsführung), Štěpánka Busuleanu, Jörg Baumann, (Referent:innen) Kristina Savickyté, Jakov Malerius (Stud. Beschäftigte)
  7. Angaben zur Mittelherkunft
    Compango e.V. wird finanziert durch Förderungen der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2022/23), der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (2022), der Stiftung am Grunewald (2022), das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Integrationsfond, 2022) und private Spender:innen (ca. 10%).
  8. Angaben zur Mittelverwendung
    Die Zuwendungen werden projektgebunden verwendet, z.Zt. schwerpunktmäßig für das Projekt: Green Jobs with Ukrainians (DBU).
  9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
    Keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten. Mitgliedschaften: Netzwerk grüne Arbeitswelt, Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin (in Beantragung).
  10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
    Keine